Komplette Projekt-Story
Das freut den Kunden: Noch schneller und noch effizienter erledigt die Werkstatt den Auftrag. Und die Qualität leidet nicht, im Gegenteil. Der neue Ventilprüfstand von Uniper Anlagenservice macht es möglich.
Oft steckt der Teufel im Detail: Bei der Prüfung eines Ventils stellt sich heraus, dass die Eigenschaft der Stellfeder nicht den Vorgaben entspricht. Jetzt muss ein Ersatz beschafft und seine Kontrolle auf der Baustelle oder bei Partnerunternehmen organisiert werden. Was bisher viel Zeit in Anspruch nahm, erledigen die Werkstätten von Uniper Anlagenservice (UAS) dank eines neuen Ventilprüfstands nun schnell und effizient. „Wir testen die Funktionsfähigkeit der Ventile bei uns in der Werkstatt und können Parameter direkt verändern. Auf der Baustelle sind dann lediglich Ventil-Feineinstellungen notwendig“, so Florian Wieczorek, Fachbauleiter.
Mehr Prüfungen möglich
Die neue Anlage prüft ölangetriebene Ventile. Sie regeln unter anderem die Dampfzufuhr in Dampfturbinen. Gemessen werden der Volumenstrom, also die Menge Öl, die in einer bestimmten Zeit durch einen festgelegten Querschnitt fließt, und der Anteil von Partikeln im Volumenstrom. Die Ergebnisse zeigen dem Fachmann, ob der Ventilantrieb richtig funktioniert und welche Einstellungen vorgenommen werden müssen. Mit Projektleiter Andreas Ufermann, Florian Wieczorek und Mitarbeitern der Technik entstanden die Vorgaben für den Prüfstand. Nach der Montage gab es dann eine spezielle Unterweisung vom Hersteller. „Wichtig sind gute Kenntnisse in den Bereichen Hydraulik und Turbinenregelung“, erklärt Ufermann. „Geplant ist, dass künftig bis zu fünf Mitarbeiter den Prüfstand bedienen können und wir mindestens 40 Ventilantriebe pro Jahr prüfen.“
Verbesserte Qualitätssicherung
In vielen Projekten wird die Qualitätssicherung immer wichtiger, weil eine Vorabprüfung Zeit bei der Inbetriebnahme spart. Kunden fordern immer häufiger in Anfragen und Leistungsverzeichnissen, Antriebe auf einem Prüfstand zu „fahren“ und die Ergebnisse der Prüfungen zu dokumentieren. „Die durchweg positiven Reaktionen der Kunden nach den ersten Aufträgen zeigen uns, dass wir richtig investiert haben“, sagt Projektleiter Ufermann.
Der Prüfstand verbessert auch interne Qualitätskontrollen wie das Prüfen auf Dichtheit und die Funktion von Aggregaten. Die weiteren Vorteile liegen in deutlichen Zeiteinsparungen bei der Abwicklung von Prüfaufträgen und in einer höheren Flexibilität bei der Bearbeitung von Kundenanfragen. Ursachen für Störungen können viel schneller gefunden und behoben werden. Der neue Ventilprüfstand gesellt sich zu den bereits bestehenden Prüfständen für Sicherheitsventile und Überdrehzahlbolzen. Er erweitert damit sinnvoll die maschinentechnischen Dienstleistungen der UAS-Werkstätten.